Aktuelles
Almrausch mit Löden- und Mittersee
© © Ruhpolding Tourismus / Andreas Plenk

Terrainkurweg Klein Kanada

Wandertour

Hervorragend geeignet für die klimatische Terrainkur verläuft

die Strecke in Höhenlagen von 750 – 780 m und bietet optimale Klimareize.

  • Startpunkt Parkplatz P2 Wildbachfurt an der B305
  • Ort Ruhpolding
  • Distanz 6,6 Kilometer
  • Dauer 02:00 Stunden
  • Höchster Punkt 783 Meter
  • Niedrigster Punkt 754 Meter
  • Höhenmeter 1 aufsteigend
  • Höhenmeter 28 absteigend
leicht Anspruch

Tourenbeschreibung:

  • Gesamtlänge: 6,6 km
  • Höhenlage: 750–780 m – ideal für eine klimatische Terrainkur, da die Höhenlage wohltuende Klimareize bietet.
  • Landschaft: Der Weg verläuft durch unberührte Bergnatur im Naturschutzgebiet der Östlichen Chiemgauer Alpen im Drei-Seen-Gebiet.
  • Streckenprofil: In der ersten Hälfte abwechslungsreich mit leichtem Auf und Ab, anschließend ein flacher Abschnitt, bevor es sanft ansteigend zurück zum Ausgangspunkt geht. Der direkte Höhenunterschied zwischen tiefstem und höchstem Punkt beträgt rund 30 m; durch die wechselnden Anstiege werden jedoch insgesamt etwa 100 Höhenmeter überwunden. Der durchschnittliche Anstieg liegt bei knapp 5 %.
  • Schwierigkeitsgrad: leistungsphysiologisch mittel, thermisch leicht.
  • Eignung: Besonders geeignet für Personen mit durchschnittlicher körperlicher Leistungsfähigkeit sowie für Senioren.

Wildbachfurt – Lödensee – Mittersee – Weitsee – Seefischerkaser – Mittersee – Lödensee – Lödensee Almen – Wildbachfurt

Drei Seen, wie Perlen aneinandergereiht, ein wundervolles Naturschutzgebiet, um das sich Bergwälder und Gipfel versammeln, das Ruhpoldinger Drei-Seen-Gebiet ist wie geschaffen zum Wandern. Es ist ein Relikt der Eiszeit, als mächtige Gletscher ganze Arbeit leisteten und auch etliche Seen hinterließen, so wie den Löden-, Mitter- und Weitsee. Einer schöner als der andere und rundum eine unverbaute, ausschließlich von Wald und Almwirtschaft geprägte Landschaft. Die dunklen, mächtigen Bergmischwälder gehören zum Naturschutzgebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“. Alle drei Seen haben Trinkwasserqualität und gehören zu den wärmsten bayerischen Gebirgsseen.


Empfohlene Monate für diese Tour

Tipps zu dieser Tour

 

Von 1920 - 1923 wurde die Schmalspurtrasse der Waldbahn von Ruhpolding nach Reit im Winkl gebaut. Sie diente bis zur Betriebseinstellung 1931 dem Personen- und vorallem Holztransport. Der Betrieb der Waldbahn war durch starke Schneefälle und Lawinen im Bereich Seehaus gefährlich und wurde immer wieder unterbrochen. Es kam nicht selten vor, dass die männlichen Fahrgäste Schaufeln, die in großer Anzahl im Gepäckwagen mitgeführt wurden, bekamen, um den Bahnkörper wieder freizuschaufeln.

Noch ein Tipp für die Heimfahrt:

Das Holzknechtmuseum(Laubau) bietet faszinierende Einblicke in das entbehrungsreiche Leben und diegefährliche Arbeit der Holzknechte (Waldarbeiter, Forstwirte) im ehemaligenSalinengebiet Traunstein. Auf dem großen Freigelände fühlt man sich in denliebevoll aufbereiteten Holzstuben, den originalen Werkstätten und durchinteraktive Stationen in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt: www.holzknechtmuseum.com

Die Chiemgau Arena – Biathlonleistungszentrum und Kaderschmiede: der Walk of Fame ist frei zugänglich und liefert eineMenge interessante Infos zu den Persönlichkeiten, die den Biathlon inRuhpolding geprägt haben. Eine Führung durch die Chiemgau Arena (Anmeldungerforderlich) gibt interessante Einblicke in die Welt desSpitzen-Biathlonsports: www.chiemgau-arena.de


 

Downloads

Anreise mit dem PKW

Mit dem PKW auf der B305 Richtung Reit im Winkl bis zum Parkplatz Wildbachfurt.

Öffentliche Anreise

Mit der Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding.

In Ruhpolding mit der Dorfline oder dem RVO Bus (Regionalverkehr Oberbayern).